CLARIAH-DE ist ein Beitrag zur digitalen Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften und benachbarte Disziplinen. Durch die Zusammenführung der Verbünde CLARIN-D und
Kurzbeschreibung des Projekts
Im Januar 2021 startete das Forschungsprojekt „Text-Bild-Gefüge. Digital Humanities und der Diskurs der Moderne“. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer virtuellen Forschungsumgebung, die eine enge Verzahnung von text- und bildzentrierten Themen, Methoden und Techniken erlaubt.
Ausgehend vom „Virtuellen Labor“ für die Geschichte der experimentellen Lebenswissenschaften werden im Verlauf des Projektes weitere Korpora zur Wissenschafts- und Kunstgeschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhundert erschlossen. Leitende Annahme ist dabei, dass sich das Denken, aber auch die Ästhetik der Moderne in entscheidender Weise durch und über das Zusammenspiel von Text und Bild entfaltet haben.
Projektinhalt
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer virtuellen Forschungsumgebung, die eine enge Verzahnung von text- und bildzentrierten Themen, Methoden und Techniken erlaubt. Diese Forschungsumgebung wird den Zugriff auf einen digitalen Korpus von historischen Print-Quellen ermöglichen, die sowohl Texte als auch Bilder enthalten. In Kollaboration und unter Einsatz flexibler (lernfähiger) Informationsextraktionsverfahren sowie Text- und Bildanalysetechnologien wird dieser Korpus systematisch erschlossen. Die Entwicklung der Forschungsumgebung wird dabei zum Gegenstand und Bezugspunkt von historisch informierten und theoretisch reflektierten Überlegungen zum Verhältnis von Text und Bild und den interdisziplinären Potentialen der heutigen Geisteswissenschaften werden. Darüber hinaus wird sie den Impuls und die Grundlage dafür bilden, weitere digitale Korpora mit Blick auf Text-Bild-Gefüge systematisch zu erschließen und auszuwerten.
Ausgehend vom Virtuellen Labor für die Geschichte der experimentellen Lebenswissenschaften werden im Verlauf des Projektes weitere Korpora zur Wissenschafts- und Kunstgeschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhundert erschlossen. Leitende Annahme ist dabei, dass sich das Denken, aber auch die Ästhetik der Moderne in entscheidender Weise durch und über das Zusammenspiel von Text und Bild entfaltet haben. Exemplarisch sollen hierfür Fotografien, Lehrmaterialien und Nachlässe der Großherzoglich Sächsischen Hochschule für bildende Kunst Weimar (1860-1919), der Großherzoglichen Kunstgewerbeschule Weimar (1908-1915) sowie des Staatlichen Bauhauses Weimar (1919-1926) mit der Unterstützung der Universitätsbibliothek Weimar, dem Archiv der Moderne der Bauhaus-Universität sowie dem Landesarchiv Thüringen Hauptstaatsarchiv Weimar in die Untersuchung mit einbezogen werden.
Die Bedeutung der Entwicklungen in den Bereichen der Wahrnehmungspsychologie, der Physiologie und der Technik für die Kunst und Kunstentwicklung im ausgehenden 19. Jahrhundert zeigt sich unter anderem in der Künstler*innenausbildung sowie anhand von Konzepten, Lehrmaterialien, Skizzen und Kunstwerken von verschiedenen Künstlern und Künstlerinnen.
So wird es innerhalb des Projektes einerseits um die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung neuer Technologien in den Bereichen Computer Vision und Natural Language Processing gehen und andererseits um das Verhältnis von Kunst und Künstler*innenausbildung zu den Entwicklungen und Ansätzen in den Bereichen der Kognitions- und Neurowissenschaften sowie der Physiologie in dem Zeitraum von ungefähr 1860 bis 1930.
Bauhaus-Universität Weimar
Franziska Klemstein
E-Mail: franziska.klemstein@uni-weimar.de
Erfahren Sie mehr unter
Homepage des Projektes „Text-Bild-Gefüge. Digital Humanities und der Diskurs der Moderne“
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
CLARIAH-DE ist ein Beitrag zur digitalen Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften und benachbarte Disziplinen. Durch die Zusammenführung der Verbünde CLARIN-D und
Die drei von Text+ adressierten Datendomänen Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen gehören zu den klassischen Feldern geisteswissenschaftlicher Forschung. Das Plus-Zeichen
Das MultiHTR-Team setzt die Ergebnisse der ersten erfolgreichen Projektphase (01. Juni 2020 bis 31. Mai 2022) fort, um in der
In Kooperation zwischen der Universität Hamburg und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg werden die ca. 35.000 handschriftlichen Originalbriefe des Dehmel-Archivs
is in die 1990er Jahre war es in der Filmwissenschaft ein Gemeinplatz, dass Frauen in den Anfangsjahren der Filmproduktion nur
Dieses Projekt richtet sich an Forschende in literaturwissenschaftlichen Disziplinen, speziell in der Germanistik und Komparatistik. Einerseits soll ein nachnutzbares Corpus
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer virtuellen Forschungsumgebung, die eine enge Verzahnung von text- und bildzentrierten Themen, Methoden und
Das von der NRW Akademie der Wissenschaften und der Künste sowie der Union der Deutschen Akademien finanzierte Langzeitprojekt an der Universität Bonn untersucht die Schrift und Sprache der klassischen Mayakultur. Es zielt darauf ab, Maya-Schriftzeugnisse in einer Datenbank zu dokumentieren und die Hieroglyphensprache in einem Wörterbuch zu erfassen. Textträger werden in Literatur, Archiven und Fotosammlungen recherchiert, in der virtuellen Forschungsumgebung TextGrid erschlossen und online veröffentlicht. Informationen und Inschriftenabbildungen werden in einer Objektdatenbank und im „Maya Image Archive“ gespeichert, einem Open-Access-Archiv mit rund 15.000 Bildern, das kostenlos nutzbar ist.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.