Arbeitsgruppe Research Software Engineering in den Digital Humanities (DH-RSE)
Die AG DH-RSE bietet ein Forum zur Vernetzung und zum Austausch über Entwicklungsstandards, Software Best Practices & Coding Guidelines, Dokumentationsmethoden und Möglichkeiten zur Steigerung der Software-Nachhaltigkeit in Digital Humanities Projekten. Weiterhin diskutiert die AG Fragen nach der Verbesserung der akademischen Karrieremöglichkeiten für Research Software Engineers (RSEs) und der Rolle von Software bei der Akquise von Fördermitteln. Darüber hinaus gehören Workshops im Bereich Software Engineering und Software Carpentry zum Aktionsprogramm der AG.
Ziel der AG ist die Förderung einer qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Softwareentwicklung in den Digital Humanities und die Stärkung der akademischen Position von Softwareentwickler_innen in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Die AG DH-RSE ist eingebunden in den nationalen und internationalen Kontext der interdisziplinären Community der Research Software Engineers (RSEs). Das Motto der AG lautet: Better Software, Better Research!
Stephan Druskat, Alexander Czmiel und Torsten Schrade: Slides des Workshops „Research Software Engineering und Digital Humanities. Reflexion, Kartierung, Organisation“, DHd 2018, Köln, 27.02.2018, URL: https://dh-rse.github.io/dhd-workshop-2018-presentation/
Convenor:innen
Ulrike Henny-Krahmer
Digital Humanities
Institut für Germanistik
Universität Rostock
Gertrudenstr. 11
18057 Rostock
+49-(0)381-498-2555
ulrike.henny-krahmer@uni-rostock.de
Sabina Mollenhauer
Universität Vechta
Kulturwissenschaften (AG Digital Humanities)
Driverstraße 22
49377 Vechta
sabina.mollenhauer@uni-vechta.de
Jan Oliver Rüdiger
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
R 5, 6-13
68161 Mannheim
Tel.: +49-(0)621/1581-411
ruediger@ids-mannheim.de
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.