Annotieren, Analysieren, Interpretieren und Visualisieren: In CATMA können Textwissenschaftler:innen so arbeiten, wie es ihren Fragestellungen am besten entspricht: qualitativ oder
Kurzbeschreibung des Projekts
Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1187 Medien der Kooperation ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, bestehend aus 19 Teilprojekten und mehr als 60 Wissenschaftler*innen aus Medienwissenschaft, Ethnologie, Soziologie, Informatik, Linguistik, Ubiquitous Computing, Science and Technology Studies, Erziehungs-, Rechts- und Ingenieurswissenschaften. Im Zentrum steht die Erforschung digitaler, datenintensiver Medien, die sich auf breiter Front als kooperative Werkzeuge, Plattformen und Infrastrukturen herausgestellt haben und im Kontext ubiquitärer Verdatung durch Sensortechnologien und semi-autonom operierender künstlicher Intelligenz auf neue Weise virulent werden. In diesem Spannungsfeld leistet der SFB digitale Grundlagenforschung, die zwischen Geschichte und Gegenwart vermittelt und zukünftige digitale Medien gestaltet.
Am SFB 1187 konzentriert sich das Teilprojekt INF „Infrastrukturen für kollaborative sensorische FDM-Praktiken“ auf infrastrukturelle Forschungsdatenmanagement (FDM)-Lösungen für die praxeologische Forschungspraxis. Dies umfasst die Bereitstellung disziplinunabhängiger Basisinfrastrukturen, -prozesse und -dienste zur Langzeitarchivierung, Module, Konzepte und Schnittstellen für kollaborative FDM-Workflows, die Spezialisierung von FDM auf Sensordaten und sensorischen Praktiken und die Vermittlung von Kompetenzen zum Datenschutz.
Projektinhalt
Die Basisdateninfrastrukturen werden durch im INF-Projekt in enger Abstimmung mit den am Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) der Universität Siegen bereits existierenden IT-Infrastrukturen weiterentwickelt und betreut. Bei der Entwicklung wird ein besonderes Augenmerk auf die rechtlichen und ethischen Richtlinien, die Grundzüge der Informationssicherheit, den Datenschutz und die FAIR-Datenprinzipien gelegt, da diese Bereiche speziell im Hinblick auf sensorische Datenpraktiken eine große Rolle spielen. Ergänzend soll gemeinsam mit den Teilprojekten exploriert werden, welche Rolle der Einsatz von maschinellen Lernverfahren bei der Erhebung, vor allem der Analyse der erhobenen Forschungsdaten spielen kann. Parallel dazu wird die Metadaten-Schnittstelle kontinuierlich INF 341 aktualisiert und erweitert, um die erstellten Metadatenbeschreibung für eine möglichst umfassende Menge aller genutzten Datenformate anbieten zu können. Weiterhin werden Schnittstellen entwickelt und bewertet, die eine Integration externer Softwaresysteme über abgesicherte Schnittstellen ermöglicht. Dies wird durch einen partizipativen, praxisbasierten Ansatz gemeinsam mit den im SFB 1187 etablierten Praxisgemeinschaften erreicht. Das INF-Projekt dokumentiert und reflektiert die forschenden Aneignungspraktiken sowie die kooperative Verfasstheit von Forschungsinfrastrukturen und ihren Methoden.
Wissenschaftliche Koordination
Dr. Dominik Schrey
Telefon: +49 (0)271 740 4664
E-Mail: dominik.schrey@uni-siegen.de
Sekretariat
Anja Höse
Telefon: +49 (0)271-740-5181
E-Mail: anja.hoese@sfb1187.uni-siegen.de
Erfahren Sie mehr unter
www.mediacoop.uni-siegen.de/de/
Fügen Sie Ihr DH-Forschungsprojekt dem Projektschaufenster hinzu, indem Sie eine kurze Projektbeschreibung über das Webformular einreichen. Geben Sie Projektdaten, eine Kurzbeschreibung, eine Grafik oder Visualisierung sowie eine detaillierte Beschreibung des Projektinhalts mit fachlicher Zuordnung, Adressaten, Mehrwert, Projektverantwortlichen, Finanzierungsinformationen und Laufzeit an.
Annotieren, Analysieren, Interpretieren und Visualisieren: In CATMA können Textwissenschaftler:innen so arbeiten, wie es ihren Fragestellungen am besten entspricht: qualitativ oder
Das DTA ist ein Archiv für deutschsprachige, historische Textsammlungen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Es umfasst annotierte Volltexttranskriptionen von
Die digitale Arbeitsumgebung ediarum ist eine aus mehreren Softwarekomponenten bestehende Lösung, die es Wissenschaftler*innen erlaubt, Transkriptionen von Manuskripten und Drucken
Die Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid ist optimiert für die digitale Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen und deren langfristige Archivierung in einem Web-Archiv, insbesondere
is in die 1990er Jahre war es in der Filmwissenschaft ein Gemeinplatz, dass Frauen in den Anfangsjahren der Filmproduktion nur
Mit Dietrich online werden bibliographische Angaben zu ca. 5. Mio im deutschen Sprachraum von 1897- 1944 erschienenen Zeitschriftenaufsätzen und Zeitungsartikeln
Das forTEXT Portal bietet einsteigerfreundlich aufbereitete, zitierfähige Methodenbeschreibungen und Reviews von Textsammlungen und Tools – von Digitalisierung über Annotation zu Interpretation und Visualisierung von Literatur.
is in die 1990er Jahre war es in der Filmwissenschaft ein Gemeinplatz, dass Frauen in den Anfangsjahren der Filmproduktion nur
Wir verwenden Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Daten. Die Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.